Accessory gland of Drosophila melanogaster that is a prostate equivalent. Nuclei of secondary cells are expressing GFP (green). Whole tissue scan at the Operetta CLS by Irfan Akhtar showed as maximum intensity projection. Scale bar 100 µm Zoom Hochauflösende mikroskopische Aufnahme von Vimentin, einem zytosolischen Strukturfilament, in einer menschlichen HEp-2 Zelle. Der große dunkle Bereich in der Mitte zeigt die Position des Zellkerns an, der kein Vimentin enthält. Die Strukturen wurden immungefärbt unter Verwendung von Antikörper-konjugiertem Abberior Star 635P-Farbstoff, und Bilder wurden aufgenommen mittels "stimulated emission depletion" (STED) STEDYCON-Modul, montiert auf einem Nikon-Stativ; © Sebastian Hänsch | CAi | HHU
© Jorge Morales & Marion Nissen | HHU
Zoom Flagellat Angomonas deanei mit sich teilendem bakteriellen Endosymbionten; Zeiss Transmissionselektronenmikroskop EM 902; © Jorge Morales | Mikrobielle Zellbiologie | HHU & Marion Nissen | CAi | HHU © Diana Weidauer & Jiyun Kim | HHU
Zoom Konfokale Aufnahme eines Arabidopsis-Mesophyll-Protoplasten, der ein hypothetisches Zuckertransporter-Gen exprimiert, das mit Yellow Fluorescent Protein (YFP) fusioniert ist. Die bemerkenswerten netzwerkartigen Strukturen lassen auf eine Proteinakkumulation am endoplasmatischen Retikulum schließen. Leica TCS SP8 STED 3X; © Diana Weidauer & Jiyun Kim | Molekulare Physiologie | HHU © Eugenia Chartschenko | HHU
Zoom Lipid Tröpfchen in Drosophila melanogaster KC167-Zellen aus Hochdurchsatz-Mikroskopie Experimenten zu Lipidspeichermechanismen. Farbige Umrisse kennzeichnen einzelne Zellen, basierend auf automatischer Bildverarbeitung und Zellsegmentierung. Operetta CLS high-content screening system; © Eugenia Chartschenko | Systembiologie des Fettstoffwechsels | HHU
© Daniel Eberhard & Steffen Köhler | HHU
Zoom Sicht in ein Sinusoid (kleines Blutgefäß) der Mausleber mit zwei Erythrozyten (jeweils oben links und rechts). Die spezialisierten sinusoidalen Leberendothelzellen der Gefäßwände besitzen Poren (Fenestrae), die den direkten Austausch von Molekülen zwischen Blut und Hepatozyten erlauben. Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Daniel Eberhard | Stoffwechselphysiologie & Steffen Köhler | CAi | HHU Zoom Mitteldarm von Drosophila melanogaster. Die Nachkommen von intestinalen Stammzellen wurden für eine Woche bei erwachsenen weiblichen Fliegen mit einem neuem esgReDDM-Tracing-System markiert. Stamm- und Vorläuferzellen sind blau mit rot markiert, neu erzeugte Epithelzellen sind nur rot markiert. Entero-endokrine Zellen sind gelb dargestellt. Zeiss LSM 880 Airyscan; © Denise Jassmann | Genetik | HHU
Zoom Querschnitts eines M.musculus-blutgefäßes mit atherosklerotischer Plaque. Die Makrophagenzellen (gelb) des Immunsystems sammeln sich an der Plaque. Zusätzlich wurden die DNA (blau), die extrazelluläre Matrix (grün) und glatte Muskelzellen (rot) markiert. Zeiss LSM710; © Felicia Hartmann | AG Fischer | UKD © Michele Hohmann & Steffen Köhler | HHU
Zoom Sporen tragende Sporangiophore des Oomyceten Hyaloperonospora arabidopsidis auf einem mit Trichomen besetzten Blatt von Arabidopsis thaliana; Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Michele Hohmann | Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen & Steffen Köhler | CAi | HHU
Zoom Confocales Tilescan-Experiment eines ganzen Bienengehirns (A. melifera), bei das Aktin-Cytoskelett angefärbt wurde. Leica TCS SP8 STED 3X; © Vivien Bauer | Institut für Evolutionsgenetik | HHU © Charis Dittmar & Meike Hüdig | HHU
Zoom Frei lokalisieretes eYFP:GLXI;3 ohne Signalsequenz (grün) in A.thaliana-Protoplasten mit Markierung des Peroxisomenmarkers eCFP:PTS1 (magenta) und der Chloroplasten-Autofluoreszenz (blau). Zeiss LSM780; © Charis Dittmar & Meike Hüdig | Molekulare Physiologie & Biotechnologie der Pflanzen | HHU
Zoom Doppelfärbung der Kernporenkomplexe Nup133 (rot) und Nup153 (grün) in HEp-2-Zellen mit Vergleich der STED-(links) und confokal-Aufnahme(links). Leica TCS SP8 STED 3X; © Sebastian Hänsch | CAi | HHU © Eugenia Chartschenko, Sofia Lorke, Marcel Färfers | HHU
Zoom Maximum intensity projection der Mitose in humanen HEp-2-Zellen, die Chromatin-(grün) in der Meta- (links), Ana- (rechts) und Interphase (unten) zeigt. Vimentin, ein Strukturfilament, das auch an den Nucleus bindet, ist rot gefärbt. Zeiss LSM 780; © Eugenia Chartschenko, Sofia Lorke, Marcel Färfers | CAi-Master-Modul WS18/19 | HHU
© Franziska Decker & Dennis Bleck | HHU
Zoom Foliae des Kleinhirns einer Maus, rot markiert sind die Somata von Neuronen und grün Intermediärfilamente (GFAP) in Makrogliazellen (Astrozyten und Bergmann Glia); © Franziska Decker & Dennis Bleck | Neurobiologie | HHU © Gwendolyn Kirschner | HHU
Zoom Querschnitt einer Gerstenwurzel (Hordeum vulgare), RNA Insitu-Hybridisierung der mRNA eines Transkriptionsfaktors (HvPHB); Zeiss Axioskop 2 Plus; © Gwendolyn Kirschner | Entwicklungsgenetik | HHU Zoom Blütenstand von Arabidopsis thaliana. Das zentrale Sprossmeristem, umgeben von sich entwickelnden jungen Blüten, zeigt die Lokalisation des fluoreszenzmarkierten Rezeptors CLAVATA1 (magenta). Die Zellwände wurden mit Propidiumiodid gefärbt (weiß). Zeiss LSM 780; © Grégoire Denay | Entwicklungsgenetik | HHU
Zoom Kardiomyocyten der Maus, in grün wurde das Protein Actinin angefärbt, in rot die Proteine Catenin und Laminin. Leica TCS SP8 STED 3X; © Daniela Müller | Institut für Herz- & Kreislaufphysiologie | UKD © Petra Redekop & Marion Nissen | HHU
Zoom Extremes Starklicht löst in einer licht-sensitiven Mutante der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii die Struktur der Thylakoidmembran. Zeiss Transmissionselektronenmikroskop E902; © Petra Redekop, Photosynthese & Stressphysiologie der Pflanzen | HHU & Marion Nissen | CAi | HHU © Anna Singer, Eva Nowack & Sebastian Hänsch | HHU
Zoom Hochauflösende Aufnahme eines Protoplasten von N. benthamiana. Gezeigt ist die Lokalisation eines möglichen Transitpeptids (crTP, cyan) von P. chromatophora in den Plastiden (magenta). Singer et al., 2017. Leica TCS SP8 STED 3X, HyVolution 2 Modus; © Anna Singer, Eva Nowack | Mikrobielle Symbiose & Organellen Organisation | HHU & Sebastian Hänsch | CAi | HHU
© Stephan Schmidt, Tanja Paul & Sebastian Hänsch | HHU
Zoom Super-Hochauflösende Mikroskopie gefärbter Microgele. Die erhöhte Auflösung zeigt die Lokalisation des Signals im Randbereich der Gele. Leica TCS SP8 3X STED; STED und konfokal; © Stephan Schmidt, Tanja Paul | Organische Chemie & Makromolekulare Chemie, AG Kolloidale Bioadhäsion | HHU & Sebastian Hänsch | CAi | HHU © Hartmut Greven & Steffen Köhler | HHU
Zoom Integument von Peripatoides cf. novaezealandiae (Neuseeländischer Stummelfüßer); Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Hartmut Greven | WE Biologie | HHU & Steffen Köhler | CAi | HHU Zoom Wurzel von Arabidopsis thaliana, WAVE Linie zur Analyse von Membran Kompartimenten (Geldner et al., 2009), hier zeigt ein fluoreszenzmarkierter Marker die Membran der Vakuolen (grün). Die Zellwände wurden mit Propidiumiodid gefärbt (rot). Zeiss LSM 880 Airyscan, Airyscan Modus; © Maike Breiden | Entwicklungsgenetik | HHU
© Antonia Wiegering & Marion Nissen | HHU
Zoom Querschnitt durch das Axonem einer Monozilie in murinem embryonalem Nierengewebe; Zeiss Transmissionselektronenmikroskop E902; © Antonia Wiegering | Entwicklungs- & Molekularbiologie der Tiere | HHU & Marion Nissen | CAi | HHU Zoom Hippokampales Neuron aus der Maus. In blau wurde das Mikrotubuli-assoziierte Protein 2 (MAP-2) angefärbt, in grün das synaptische Protein Homer und in rot ein Neurotransmitter Rezeptor; Leica TCS SP8 STED 3X; © Barbara Biermann | Neuro- & Sinnesphysiologie | UKD Zoom Blatt-Epidermis Zellen des Tabaks (N. benthamiana). Gezeigt ist die Expression der an der Signaltransduktion beteiligten Proteine BAM3 (rot) an der Plasmamembran und CORYNE (CRN (grün) in der netzartigen Struktur des Endoplasmatischen Retikulums; Zeiss LSM 880 Airyscan, Airyscan Modus; © Patrick Schultz | Entwicklungsgenetik | HHU
© Verena Barbarino, Jan Meyer & Bastian Görlich | HHU
Zoom Parasagittalschnitt vom Hippokampus der Maus, reife Astrozyten, Intermediärfilamente (grün) und Membranen (rot), Zellkerne (blau); Nikon 90i mit C1, Plan Apo VC 20x/0.75; © Verena Barbarino, Jan Meyer & Bastian Görlich | Neurobiologie | HHU Zoom Eikammer-Präparation von Drosophila melanogaster, Actin-Zytoskelett mit Tiefenkodierung; Olympus FV3000; © Thomas Zobel | CAi | HHU © Hartmut Greven & Marion Nissen | HHU
Zoom Integument von Peripatoides cf. novaezealandiae (Neuseeländischer Stummelfüßer); Zeiss Transmissionselektronenmikroskop 902; © Hartmut Greven | WE Biologie | HHU & Marion Nissen | CAi | HHU
Zoom Endogenes Kinetochorsignal (grün) in zwei verschiedenen S. pombe (Hefe)Stämmen. Zellwand der Wildtyp Zellen (blau), Zellwand der Mutante (rot); Zeiss Spinning-Disc; © Visnja Jokopec | Eukaryotische Mikrobiologie | HHU Zoom Zellen der humanen Zelllinie HEp-2, Aktin (grün), Zellkerne (cyan) “Structured Illumination Microscopy”; Zeiss ELYRA PS; © Thomas Zobel | CAi | HHU Zoom Sprossmeristem Arabidopsis thaliana, Zellwände mit Propidiumjodid gefärbt, Maxium Intensity Projection; Zeiss LSM 780; © Jenia Schlegel | Entwicklungsgenetik | HHU
Zoom Zellen der humanen Zelllinie HEp-2, Aktin (cyan), Zellkerne (cyan), Vimentin (rot), Ki-67 (grün), Zellkerne (blau); Zeiss LSM 780; © Yvonne Stahl | Entwicklungsgenetik | HHU © Cessa Rauch & Steffen Köhler | HHU
Zoom Radula von Elysia viridis (Grüne Samtschnecke); Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Cessa Rauch | Molekulare Evolution | HHU & Steffen Köhler | CAi | HHU Zoom Zellen der humanen Zelllinie HEp-2, Vimentin STED-Modus; Leica TCS SP8 STED 3X; © Sebastian Hänsch | CAi | HHU
© Marion Eisenhut & Steffen Köhler | HHU
Zoom Promotor-GUS-Aktivitätsanalyse in Arabidopsis thaliana, nach Zugabe von X-Gluc; Canon EOS 6D mit Canon Marco 100 mm 1:2,8; © Marion Eisenhut | Biochemie der Pflanzen | HHU & Steffen Köhler | HHU Zoom Protoplasten von Nicotiana tabacum,Cytoplasma und Zellkerne (grün), Mitochondrien (rot), Chloroplasten (blau); Leica TCS SP8 STED 3X; © Sandra Kirschner | Entwicklungs- & Molekularbiologie der Pflanzen | HHU Zoom Drosophila melanogaster Larve. Muskeln sind mit Phalloidin angefärbt, sowie Postsynapsen mit anti Dlg (grün). Aufgrund einer Überexpression sind viele dorsale Muskeln nicht innerviert; Zeiss LSM 710; © Caroline Heymann | Funktionelle Zellmorphologie | HHU © Kaitlyn Courville | HHU
Zoom Mit dem Brandpilz Thecaphora thlaspeos infiziertes Blatt, Pilz (grün), Blattvenen (rot); Zeiss LSM 780; © Kaitlyn Courville | Mikrobiologie | HHU © Barbara Biermann, Tim Abel, Filip Hasecke & Luca Groß | HHU
Zoom Isoliertes Neuron aus dem Hippocampus der Ratte, Mikrotubuli-assoziertes Protein (blau), membranständiges Protein (rot); Leica TCS SP8 STED 3X; © Barbara Biermann | Neuro- & Sinnesphysiologie | UKD & Tim Abel, Filip Hasecke, Luca Groß | CAi-Mastermodul WS15/16 | HHU © Fabio Facchinelli | HHU
Zoom Isolierter Protoplast aus Nicotiana benthamiana Blattgewebe, Expressionsmuster eines Transitpeptids aus der Rotalge Galleria sulphuraria (grün), Chlorophyll-Autofluoreszenz (rot); Zeiss LSM 510 META; © Fabio Facchinelli | Biochemie der Pflanzen | HHU
Zoom Murine embryonale Fibroblasten nach Überexpression eines endosomalen Proteins, Kontrastierung mit Uranylacetat und Blei; Zeiss Transmissionselektronenmikroskop 902; © Jessica Hausmann | Genetik | HHU Zoom Hand vom Teichmolch Lissotriton vulgaris, Aufhellungspräparat, Knochen Alizarinrot, Knorpel Alcianblau; Olympus Vanox AH-2; © Hartmut Greven | WE Biologie | HHU
© Jacqueline Dziergwa & Steffen Köhler| HHU
Zoom Kalkskeletts eines Seeigels Parechinus angulosus, im Bereich einer Interambulakralplatte; Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Jacqueline Dziergwa | Ökophysiologie | HHU & Steffen Köhler | CAi | HHU © Nadine Erlenhardt | UKD
Zoom Dissoziierte embryonale Kardiomyozytenkulturen der Ratte, HCN4 Ionenkanalprotein (rot), Tight junction Protein ZO1 (grün), Aktinzytoskelett (cyan) und Zellkerne (blau); Zeiss LSM 710; © Nadine Erlenhardt | Neuro- und Sinnesphysiologie | UKD Zoom Arabidopsis thaliana, Blatt mit Trichomen; Canon EOS 6D mit Canon Lupenobjektiv MP-E 65 mm 1:2,8; © Steffen Köhler | HHU
© Kaitlyn Courville | HHU
Zoom Mit dem Brandpilz Thecaphora thlaspeos infiziertes Blatt, Übersicht aus Tilescans, Pilz (grün), Blattgewebe (rot); Zeiss LSM 780; © Kaitlyn Courville | Mikrobiologie | HHU © Yvonne Stahl, Laura Czempik, Filip Hasecke & Tim Blomeier | HHU
Zoom Zelle der humanen Zelllinie HEp-2 mit Zytoskelettfärbung. Vimentin (rot), Zellkern (blau), obere Bildhälfte STED Modus, untere Bildhälfte konfokaler Modus; Leica TCS SP8 STED 3X; © Yvonne Stahl | Entwicklungsgenetik | HHU & Laura Czempik, Filip Hasecke, Tim Blomeier | CAi-Mastermodul WS15/16 | HHU
Zoom Drosophila melanogaster, neuromuskuläre Endplatte an Muskel 4, Gliazellen (grün), Glutamatrezeptoren (blau) und aktive Zonen (rot); Zeiss Elyra PS; © Rebekka Ochs | Funktionelle Zellmorphologie | HHU © Hartmut Greven & Marion Nissen | HHU
Zoom Spezialzelle aus der Epidermis der Barteln von Centromochlus perugiae; Zeiss Transelektronenmikroskop 109; © Hartmut Greven | WE Biologie | HHU & Marion Nissen | CAi | HHU
Zoom Endoplasmatisches Retikulum in Blattepidermiszellen von Nicotiana benthamiana, markiert mit BTI2-GFP; Zeiss LSM 780; © Marc Somssich | Entwicklungsgenetik | HHU Zoom Eigelege der Schlundsackschnecke Placidia dendritica; Canon EOS 6D Lupenopjektiv MP-E 65 mm 1:2,8; © Steffen Köhler | HHU
Zoom Vater-Pacini-Körperchen, Masson-Goldner-Trichromfärbung, Fingerbeere Mensch; Zeiss Axioplan Mot 2; © Steffen Köhler | CAi | HHU Zoom Transiente Expression des CLV1 Rezeptors an der Plasmamembran (grün) in Blattepidermiszellen von Nicotiana benthamiana, Autofluoreszenz der Chloroplasten in Orange; Zeiss LSM 780; © Yvonne Stahl | Entwicklungsgenetik | HHU © Rüdiger Simon & Ferdi Grawe | HHU
Zoom Arabidopsis thaliana, Querschnitt durch eine Schote; Zeiss Transelektronenmikroskop 109; © Rüdiger Simon | Entwicklungsgenetik | HHU & Ferdi Grawe | Genetik | HHU
© Marc-Normann Scheuer | HHU
Zoom Drosophila melanogaster, drittes Larvenstadium, Muskel 6 und 7, Postsynapse (grün), F-Aktin (rot), α-Tubulin (blau); Zeiss LSM 710; © Marc-Normann Scheuer | Funktionelle Zellmorphologie | HHU © Susanne Polap & Stefanie Weidtkamp-Peters | HHU
Zoom Catalpa bignonioides, Quetschpräparat des Fruchtblattes, Anilinblau Färbung: Gewebe (blau), Pollenschläuche (grün); Zeiss Axioplan Mot 2; © Susanne Polap | Sinnesökologie | HHU & Stefanie Weidtkamp-Peters | Cai | HHU
Zoom Maus Fibroblastenzelle mit Notch 2 Rezeptor (rot) an der Zellmembran und endozytiert, Tubulin Zytoskelett (grün) und Zellkern (blau); Zeiss ELYRA PS, SIM Modul, 3D-Rendering; © Bernhard Migdal | Genetik | HHU © Claudia Grossmann | HHU
Zoom Drosophila melanogaster, drittes Larvenstadium, oben Motorneurone (rot), unten Motorneurone, Muskeln und Postsynapsen (grün); Zeiss LSM 710; © Claudia Grossmann | Funktionelle Zellmorphologie | HHU Zoom Arabidopsis thaliana, Abdruck eines Keimlings, Blattepidermiszellen mit Stomata und Trichomen; Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Petra Zadnikova | Entwicklungsgenetik | HHU
Zoom Dentritische Zellen des Knochenmarks aus BALB/C Mäusen infiziert mit modifiziertem Vaccinia-Virus Ankara, das gleichzeitig für das Modellantigen OVA (rot) und MHC I Moleküle (grün) codiert; Zeiss LSM 710; © Sha Tao | Virologie | UKD Zoom Meeresnacktschnecke Elysia timida; Canon EOS 40 D mit Canon Makro 60 mm 1:2,8; © Steffen Köhler | HHU Zoom Drosophila melagonaster, Ommatidium des Facettenauges mit 7 Photorezeptorzellen, Ultradünnschnitt (100nm); Zeiss Transelektronenmikroskop 109; © Ferdi Grawe | Genetik | HHU
© Carolin Coenen & Rebecca Drisch | HHU
Zoom Zellen der humanen Zelllinie HEp-2 mit Zytoskelettfärbung: Tubulin (grün), Cytokeratin (gelb), Aktin (rot), Zellkern (blau); Zeiss LSM 780; © Carolin Coenen & Rebecca Drisch | CAi-Mastermodul WS13/14 | HHU © Annika Herbst & Steffen Köhler | HHU
Zoom Kristalle einer Ruthenium(II) Chalkon Komplexverbindung; Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Annika Herbst | Anorganische- & Strukturchemie I | HHU & Steffen Köhler | CAi | HHU
© Hartmut Greven & Steffen Köhler | HHU
Zoom Köperoberfläche (dorsal) der tropischen endogäischen Assel Trichorhina tomentosa; Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Hartmut Greven | HHU & Steffen Köhler | CAi | HHU © Stefanie Weidtkamp-Peters | HHU
Zoom Blattepidermis Nicotiana bethamiana, CLV1 Rezeptor an der Plasmamembran (grün), Chloroplasten Autofluoreszenz (orange), Endoplasmatisches Reticulum (rot); Olympus Fluoview 1000; © Stefanie Weidtkamp-Peters | CAi | HHU Zoom Arabidopsis thaliana, Infloreszenzmeristem, Auxin- Efflux-Transporter PIN1 (grün), Chlorophyll Autofluoreszenz (rot); Zeiss LSM 780; © Petra Zadnikova | Entwicklungsgenetik | HHU
Zoom Meristem Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana); Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Julia Schmid | Entwicklungsgenetik | HHU Zoom Zellwände (rot) und Cytoplasma (grün) in einer Wurzel der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana); Zeiss LSM 510 Meta; © CAi | HHU Zoom Berufkraut (Erigeron); Canon EOS 40 D, 60mm Makro; © Steffen Köhler | HHU
Zoom Aktinfilamente (gelb), Cytoplasma (rot) und Chromatin im Zellkern (blau) in menschlichen Krebszellen; Zeiss LSM 780 © CAi | HHU Zoom Embryoepidermis Fruchtfliege (Drosophila melanogaster ); Transelektronenmikroskop Zeiss 902; © Ferdinand Grawe | Genetik | HHU Zoom Aktin- und Vimentinfilamente (grün und gelb) PML-Kernkörperchen (rot) und Chromatin im Zellkern (blau) in menschlichen Krebszellen; Zeiss LSM; © CAi | HHU
Zoom Zelle Bauchspeicheldrüse (Pankreas); Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Steffen Köhler | CAi | HHU Zoom Marienkäfer (Coccinellidae); Canon EOS 40 D, 65mm Lupenobjektiv; © Steffen Köhler | HHU Zoom Endoplasmatisches Retikulum (grün) und Zellwand (blau) in einem Tabakblatt; Zeiss LSM 780; © CAi | HHU
Lanzettfischchen (Branchiostoma); Olympus BX 50; © Steffen Köhler | CAi | HHU Zoom Wasserpest (Elodea canadensis); Zeiss Rasterelektronenmikroskop Leo 1430 VP; © Steffen Köhler | CAi | HHU Zoom Strahlentierchen (Radiolaria); Zeiss Axiophot; © Steffen Köhler | CAi | HHU Responsible for the content: